English Version
Schlieren, Switzerland, Munich, Germany, and Vienna, Austria, December 16, 2022
Clemedi AG concludes a license agreement for detecting latent tuberculosis with the Max Planck Society (MPG) and the Medical University of Vienna
Clemedi aims to extend its tuberculosis product line to cover latent tuberculosis. This requires the ability to extract M. tuberculosis DNA from a patient’s blood. The Intellectual property related to this discovery is jointly owned by Max-Planck Society (MPG) and the Medical University of Vienna (MedUni Vienna). All parties have recently concluded a license agreement which will allow Clemedi to commercialize the invention.
Latent tuberculosis is a presentation of tuberculosis where the patient does not show any symptoms and also cannot transmit the disease to others. However, in times where the immune system is suppressed or challenged, the disease can transition back to active tuberculosis. How this happens and whether it can be predicted is a field of active research. Due to this fact, latently infected patients are a reservoir of disease and need to be considered in order to eradicate tuberculosis, a goal of the international community.
Currently all patients undergoing immune-suppressive therapy, such as before organ transplant or due to chemotherapy are required to be screened for latent tuberculosis. This is typically done with tests interrogating the immune memory for any contact with tuberculosis. These tests are often false-positive in patients vaccinated against tuberculosis or with long-past TB infection. These tests also cannot be used to confirm success of the eradication therapy following a positive finding.
Dr. Sebastian Dümcke states: “At Clemedi we believe that the recent discovery that M. tuberculosis DNA can be recovered from blood in patients with latent tuberculosis will help improve the management of this disease. It provides tangible evidence of an infection and allows to determine potential drug resistance to better inform therapy. Lastly it allows to confirm that the diseases has been cleared by therapy. We are excited to bring this discovery to market and strengthen our portfolio for tuberculosis.”
“We are please, that Clemedi licensed the results of the cooperative work between the Max Planck Institute for Infection Biology in Berlin together with the Medical University of Vienna. This promises are greatly improved identification of patients infected with tuberculosis with the help of the AI-based analytical platform of Clemedi” concludes Dr. Dieter Link, license and patent manager at Max-Planck-Innovation.
Dr. Claudia Ballaun, technology transfer manager of MedUni Vienna underlines that "Dr. Wolfgang Bauer and Prof. Georg Stingl, the inventors from the department of Dermatology of the MedUni Vienna emphasize that there will be further studies in the future that will enable rational design of host-directed tuberculosis therapies.”
About Clemedi AG
Clemedi AG was founded in 2019 to develop sequencing-based tests for infectious diseases. It has developed a technology platform combining targeted sequencing and advanced bioinformatics to provide actionable results directly from a patient sample. The first assay on this platform targets active pulmonary tuberculosis, which will be followed by latent tuberculosis, sexually transmitted infections and hospital acquired infections.
About Max-Planck Gesellschaft
The Max Planck Society conducts basic research in the natural sciences, life sciences, and humanities. It was founded in 1948 as a successor organisation to the Kaiser Wilhelm Society and has 29 Nobel laureates in its ranks. With its 86 Max Planck Institutes and facilities, it is the international flagship for German science: in addition to institutions outside of Germany, it operates another 20 Max Planck Centers with research institutions such as Princeton University in the USA, the Paris University Science Po in France, the University College London in UK, and the University of Tokyo in Japan. Equally funded by federal and state governments, the University College London in UK, and the University of Tokyo in Japan. Equally funded by federal and state governments, the Max Planck Society had an annual budget of 1.97 billion Euros in 2021.
About Max Planck Innovation
As the technology transfer organization of the Max Planck Society, Max Planck Innovation is the link between industry and basic research. With our interdisciplinary team, we advise and support scientists at the Max Planck Institutes in evaluating inventions, filing patents and starting businesses. We offer industry central access to the innovations of the Max Planck Institutes. We are therefore fulfilling an important task: The transfer of results from basic research into commercially and socially useful products. More information under www.max-planck-innovation.com.
About Medizinische Universität Wien
Medical University of Vienna is one of the most traditional medical education and research facilities in Europe. With almost 8,000 students, it is currently the largest medical training centre in the German-speaking countries. With 6,000 employees, 30 departments and two clinical institutes, 13 medical theory centres and numerous highly specialised laboratories, it is one of Europe's leading research establishments in the biomedical sector. MedUni Vienna also has a medical history museum, the Josephinum.
Contact Clemedi AG:
Dr. Sebastian Dümcke, CEO
Clemedi AG, Wagistrasse 12, 8952 Schlieren, Switzerland
Email: duemcke@clemedi.com
Contact Max Planck Innovation:
Markus Berninger, Marketing & Public Relations
Phone: +49 89 / 29 09 19-30
Email: berninger@max-planck-innovation.de
Contact Medizinische Universität Wien:
Dr. Claudia Ballaun, Technologietransfer
Medizinische Universität Wien, Spitalgasse 23, 1090 Wien, Austria
Email: technologietransfer@meduniwien.ac.at
German version
Schlieren, Schweiz, München, Deutschland, und Wien, Österreich, 16. Dezember 2022
Clemedi AG schliesst Lizenzvereinbarung zum Nachweis von latenter Tuberkulose mit der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und der Medizinischen Universität Wien ab
Clemedi beabsichtigt, seine Tuberkulose-Produktlinie auf die Diagnose latenter Tuberkulose zu erweitern. Dies erfordert die Fähigkeit, M. tuberculosis DNA aus dem Blut eines Patienten zu extrahieren. Das geistige Eigentum an dieser Entdeckung befindet sich im gemeinsamen Besitz der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien). Alle Parteien haben vor kurzem eine Lizenzvereinbarung abgeschlossen, die es Clemedi ermöglicht, die Erfindung zu vermarkten.
Die latente Tuberkulose ist eine Form der Tuberkulose, bei der der Patient keine Symptome zeigt und die Krankheit auch nicht auf andere übertragen kann. In Zeiten, in denen das Immunsystem unterdrückt oder angegriffen ist, kann die Krankheit jedoch wieder in eine aktive Tuberkulose übergehen. Wie dies geschieht und ob es sich vorhersagen lässt, ist Gegenstand aktiver Forschung. Aufgrund dieser Tatsache stellen latent infizierte Patienten ein Krankheitsreservoir dar und müssen bei der Ausrottung der Tuberkulose, einem Ziel der internationalen Gemeinschaft, berücksichtigt werden.
Derzeit müssen alle Patienten, die sich einer immunsuppressiven Therapie unterziehen, z. B. vor einer Organtransplantation oder aufgrund einer Chemotherapie, auf eine latente Tuberkulose untersucht werden. Dies geschieht in der Regel mit Tests, die das Immungedächtnis nach jedem Kontakt mit Tuberkulose abfragen. Diese Tests sind bei Patienten, die gegen Tuberkulose geimpft sind oder eine lange zurückliegende Tuberkuloseinfektion haben, oft falsch-positiv. Diese Tests können auch nicht dazu verwendet werden, den Erfolg der Eradikationstherapie nach einem positiven Befund zu bestätigen.
Dr. Sebastian Dümcke erklärt: "Wir bei Clemedi glauben, dass die jüngste Entdeckung, dass M. tuberculosis DNA aus dem Blut von Patienten mit latenter Tuberkulose gewonnen werden kann, dazu beitragen wird, das Management dieser Krankheit zu verbessern. Sie liefert greifbare Beweise für eine Infektion und ermöglicht es, eine potenzielle Antibiotikaresistenz festzustellen, um eine bessere Therapie zur Eradikation zu ermöglichen. Schließlich lässt sich damit bestätigen, dass die Bakterien durch die Therapie abgetötet wurden. Wir freuen uns darauf, diese Entdeckung auf den Markt zu bringen und unser Portfolio für Tuberkulose zu stärken."
„Wir freuen uns sehr, dass Clemedi die Ergebnisse der kooperativen Arbeiten des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie in Berlin zusammen mit der Medizinischen Universität in Wien lizenziert hat. Dies verspricht nunmehr eine deutlich verbesserte Identifizierung von Tuberkulose-Infizierten mit Hilfe der KI-gestützten Analyse von Clemedi in DNA Proben von zu testenden Personen", erklärt Dr. Dieter Link, Lizenz- und Patentmanager bei Max-Planck-Innovation.
Dr. Claudia Ballaun, Technologietransfermanagerin der MedUni Wien, unterstreicht: "Dr. Wolfgang Bauer und Prof. Georg Stingl, die Erfinder von der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien, betonen, dass es in Zukunft weitere Studien geben wird, die ein rationales Design von wirtsspezifischen Tuberkulosetherapien ermöglichen werden."
Über Clemedi AG
Die Clemedi AG wurde 2019 gegründet, um sequenzierungsbasierte Tests für Infektionskrankheiten zu entwickeln. Sie hat eine Technologieplattform entwickelt, die gezielte Sequenzierung und fortschrittliche Bioinformatik kombiniert, um verwertbare Ergebnisse direkt aus einer Patientenprobe zu liefern. Der erste Test auf dieser Plattform zielt auf aktive Lungentuberkulose ab, gefolgt von latenter Tuberkulose, sexuell übertragbaren Infektionen und im Krankenhaus erworbenen Infektionen.
Über die Max-Planck-Gesellschaft
Die Max-Planck-Gesellschaft betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, den Lebenswissenschaften und den Geisteswissenschaften. Sie wurde 1948 als Nachfolgeorganisation der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründet und hat 29 Nobelpreisträger in ihren Reihen. Mit ihren 86 Max-Planck-Instituten und -Einrichtungen ist sie das internationale Aushängeschild der deutschen Wissenschaft: Neben Einrichtungen im Ausland betreibt sie weitere 20 Max-Planck-Zentren mit Forschungseinrichtungen wie der Princeton University in den USA, der Pariser Universität Science Po in Frankreich, dem University College London in Großbritannien und der Universität Tokio in Japan. Das University College London in Großbritannien und die Universität Tokio in Japan werden zu gleichen Teilen von Bund und Ländern finanziert. Die Max-Planck-Gesellschaft wird zu gleichen Teilen von Bund und Ländern finanziert und verfügte im Jahr 2021 über ein Jahresbudget von 1,97 Milliarden Euro.
Über Max-Planck-Innovation
Als Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft ist Max-Planck-Innovation das Bindeglied zwischen Industrie und Grundlagenforschung. Mit unserem interdisziplinären Team beraten und unterstützen wir Wissenschaftler an den Max-Planck-Instituten bei der Bewertung von Erfindungen, der Anmeldung von Patenten und der Gründung von Unternehmen. Wir bieten der Wirtschaft einen zentralen Zugang zu den Innovationen der Max-Planck-Institute. Damit erfüllen wir eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung in kommerziell und gesellschaftlich nützliche Produkte. Mehr Informationen unter www.max-planck-innovation.com.
Über die Medizinische Universität Wien
Die Medizinische Universität Wien ist eine der traditionsreichsten medizinischen Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen in Europa. Mit fast 8.000 Studierenden ist sie derzeit die größte medizinische Ausbildungsstätte im deutschsprachigen Raum. Mit 6.000 MitarbeiterInnen, 30 Departments und zwei klinischen Instituten, 13 medizinischen Theoriezentren und zahlreichen hochspezialisierten Labors zählt sie zu den führenden Forschungseinrichtungen im biomedizinischen Bereich in Europa. Die MedUni Wien verfügt auch über ein medizinhistorisches Museum, das Josephinum.
Kontakt Clemedi AG:
Dr. Sebastian Dümcke, CEO
Clemedi AG, Wagistrasse 12, 8952 Schlieren, Switzerland
Email: duemcke@clemedi.com
Kontakt Max Planck Innovation:
Markus Berninger, Marketing & Public Relations
Phone: +49 89 / 29 09 19-30
Email: berninger@max-planck-innovation.de
Kontakt Medizinische Universität Wien:
Dr. Claudia Ballaun, Technologietransfer
Medizinische Universität Wien, Spitalgasse 23, 1090 Wien, Austria
Email: technologietransfer@meduniwien.ac.at